R.U.S.E.-Taktikguide


R.U.S.E.-Taktikguide


Vorwort

„Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind, noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen“ – Sun Tsu, Die Kunst des Krieges
Hallo und Willkommen zu meinem Taktikguide für R.U.S.E.. Dieser Guide soll dazu dienen, sowohl erfahrenen, als auch neuen Spielern grundlegende und erweiterte Fähigkeiten zu vermitteln, um in R.U.S.E. siegreich zu sein. Ich spiele R.U.S.E. seit dem 15.02.2011, habe laut Statistik in dieser Zeit rund 2000 Gefechte geschlagen, dabei 560.823 Einheiten und 51.463 Gebäude vernichtet. Die angegebene Spielzeit bei R.U.S.E. beträgt laut Steam zurzeit 314 Stunden, wobei dort Angaben fehlen (Demo, Kopie und die Zeit vor dem Reset der Steam-Zeitzähler). Es dürften in etwa 450 Stunden sein, die ich in diesem Spiel verbracht habe.
Ihr fragt euch sicher, wie ein Spiel wie R.U.S.E., welches nicht unbedingt ein Verkaufsschlager war, jemanden so fesseln kann. Nun, eine ausführliche Antwort werde ich selbst nicht geben können, da auch immer ein wenig subjektivität in einer Meinung vorkommt. Was ich allerdings sagen kann, ist, dass mich R.U.S.E. als erstes Spiel nach C&C Generals + Addon (2003/2004) endlich mal wieder gefesselt hat, weil es sehr taktisch ist. Ich mag einfach taktische Strategiespiele und R.U.S.E. hat sich hier aufgrund des einfachen Einstiegs angeboten. Über die Jahre etablierte es sich für mich als kleine Perle im RTS-Sektor.
Hiermit wünsche ich euch nun viel Spaß beim Lesen. Lob, sowie Kritik sind gern gesehen. Ich werde diesen Guide ein wenig mit Zitaten aus „Die Kunst des Krieges“ füllen, da dieses Meisterwerkt die Grundlage einer jeden Strategie darstellt.

Gruß
OldLu



Grundlagen

„Die Kunst des Krieges ist für den Staat von entscheidender Bedeutung. Sie ist eine Angelegenheit von Leben und Tod, eine Straße, die zur Sicherheit oder in den Untergang führt. Deshalb darf sie unter keinen Umständen vernachlässigt werden.“ – Sun Tsu, Die Kunst des Krieges

Die Einfachen Grundlagen des Spiels werde ich hier nicht groß behandeln. Die Reihenfolge, in der man Gebäude, Einheiten und Verteidigung baut, ist individuell, je nach eigener Nation, vorgesehener Taktik und Gegner. Sie würde den Rahmen des Guides sprengen, jedoch gebe ich dennoch einige, wenige Tipps zum Anfang mit dazu:

a) Wenn Ihr euch nicht absolut sicher seid, den Gegner schnellstmöglich zu bezwingen, dann verzichtet am Anfang auf den Bau teurer Einheiten. Sorgt zuerst für eine stabile Wirtschaft und Verteidigung. Nur wer wirtschaftlich abgesichert ist, kann sowohl Defensive, als auch Angriff meistern. Am Ende können keine Kanonen, keine Panzer, keine Flugzeuge und keine Männer das Match gewinnen, wenn sie nicht gebaut werden können.
Sun Tsu schreibt dazu:
„Ein weiser General achtet darauf, beim Feind zu plündern. Eine Wagenladung Vorräte vom Feind entspricht zwanzig eigenen und gleichermaßen ist ein einziges dan[1] von seinem Futter zwanzig aus dem eigenen Vorratslager wert.“
Seine Aussage kann man mit folgendem Satz interpretieren: Schneide den Feind vom Nachschub ab, im Idealfall übernimmt man seine Vorräte. Sichert eure Wirtschaft ab (Tarnung, Verteidigung) und versucht, die vom Feind zu ergattern. Wirtschaft ist in R.U.S.E. das A und O. Vernachlässigt sie nicht!

b) Greift Notfalls auch mal mit geringerer Anzahl an Truppen einen zahlenmäßig überlegenen Verband an. Dank der Listen ist es durchaus möglich, siegreich aus dem Kampf zu gehen oder zumindest dem Gegner so hohe Verluste beizubringen, dass er sich zurückzieht.

c) Behaltet den Überblick über das Match und möglichst alle gefährdeten Flanken. Brauche ich links noch Flak? Reichen die Paks rechts? Hat die Angriffsarmee in der Mitte genügend Einheiten? Läuft der Nachschub? Habe ich für ausreichend Aufklärer gesorgt? All dies sind viele Fragen auf einmal, jedoch sollten ständig alle Punkte überprüft werden, besonders nach Abwehr eines Angriffs.

d) Nutzt eure Listen weise. Verschwendet keinen Blitz, nur weil Ihr langsame Einheiten bewegt. Fanatismus ist für wenige Einheiten deutlich weniger effizient als für Große Armeen. Nutzt die Dekodierung, um die Angriffsrichtung des Gegners festzustellen, sowie Spione, um die Einheiten zu identifizieren.

e) Konzentriert eure Verteidigung auf wichtige Punkte. Eine Verteidigung auf ganzer Front ist nahezu unmöglich und obendrein sehr kostspielig. Daher guckt euch eure Umgebung an. Besetzt Wälder, Dörfer und Brücken mit Einheiten. Tarnt Paks und kleine Flaks, sowie Infanterie und Aufklärer im Wald.

f) Greift niemals mit nur einem Einheitentyp (Panzer, Flugzeug, Infanterie, Flak, Artillerie) alleine an. Nutzt immer eine Mischung aus verschiedenen Typen. Für eine Offensive am Boden eignet sich Infanterie aufgrund ihrer geringen Geschwindigkeit nur geringfügig. Verzichtet daher lieber auf Infanterie und setzt auf Panzer in Kombination mit Aufklärern, Flakpanzern und Artillerie. So erreicht ihr maximale Effizienz und seid für alle Situationen vorbereitet.

g) Luftangriffe niemals vom Flugplatz ausgehend starten. Markiert zuerst eure Flugzeuge und sammelt sie über eurer Basis. Erst dann schickt ihr die Flieger zum Gegner. Dies hat den Vorteil, dass die Flugzeuge in möglichst großer Anzahl zum gleichen Zeitpunkt eintreffen, statt hintereinander zu fliegen. Die gegnerische Flak wird es dadurch deutlich schwerer haben, einen Luftangriff abzuwehren, da mehrere Bomber an einem Punkt stehen, statt immer nur einer.

h) Im Umkehrschluss könnt ihr massive Luftangriffe nur mit zusätzlichen Jägern, die ihr den Bombern entgegenschickt, abwehren oder zumindest die Effizienz deutlich senken. Sammelt dazu eure Jäger über eurer Flak. Wenn die Bomber jetzt kurz vor eurer Flak sind, schickt eure Jäger mitten in den Pulk hinein. Wählt nicht einen einzelnen Bomber als Ziel, sondern schickt sie nur in das Gebiet, das überflogen wird. Wenn Ihr das Ganze noch mit der List „Spion“ kombiniert, suchen sich eure Jäger selbstständig die Ziele und eure Flak hat deutlich weniger zu tun.

Sun Tsu schreibt dazu:
„Der General, der eine Schlacht gewinnt, stellt vor dem Kampf im Geiste viele Berechnungen an. Der General, der verliert, stellt vorher kaum Berechnungen an. So führen viele Berechnungen zum Sieg und wenig Berechnungen zur Niederlage – überhaupt keine erst recht! Indem ich diesem Punkt Aufmerksamkeit widme, kann ich voraussagen, wer siegen oder unterliegen wird.“


Spezielle Taktiken

„Jede Kriegführung gründet auf Täuschung. Wenn wir also fähig sind anzugreifen, müssen wir unfähig erscheinen; wenn wir unsere Streitkräfte einsetzen, müssen wir inaktiv scheinen; wenn wir nahe sind, müssen wir dem Feind glauben machen, dass wir weit entfernt sind; wenn wir weit entfernt sind, müssen wir ihn glauben machen, dass wir nahe sind.“ – Sun Tsu, Die Kunst des Krieges


      Wälder ausräuchern

Wälder sind die effektivsten „Verteidigungsstellungen“ im Spiel. Einheiten im Wald bekommen einen Schadensbonus von 50%, sowie durch vorhandene Aufklärer eine erhöhte Reichweite von 25%.  Mit diesen Werten sind die dicksten Verteidigungspunkte möglich. Man kann mit wenigen Paks ganze Panzerarmeen ausräuchern, ebenso mit Flaks Bomberflotten vom Himmel holen. Getestet wurden hier vor langer Zeit mal 25 Paks gegen 100 Panzer – der Sieger dürfte nicht schwer zu erraten sein.
Aufgrund dieser Fakten sind Wälder grundsätzlich gefährlich. Clevere Spieler schützen sich weit vor Ihrer Basis im Wald, sodass ein Angriff im Idealfall lange vor der Basis aufgehalten, mindestens jedoch erheblich geschwächt wird.
Wie räuchert man diese nun aus? Die Antwort lautet „Artillerie“!
Nutzt Aufklärer, um die Einheiten im Wald auszumachen, tastet euch vorsichtig an den Wald ran, um nicht abgeschossen (Flugzeug) oder zerstört (Bodenaufklärer) zu werden. Sobald auch nur eine einzige feindliche Einheit in Sicht ist, beordert Artilleriebeschuss an. Eine einzige Salve von z.B. 5 Wurfrahmen vernichtet auf einen Schlag mindestens 80% der im Wald befindlichen Einheiten – wenn sie eng zusammen stehen, sogar mehr. Übt das am besten im PvP mit absprachen.


Überraschung aus dem Hinterhalt

Ihr seht einen großen Angriff auf euch zurollen? Gewaltige Panzerarmeen rollen gegen eure Basis? Das Glück ist auf eurer Seite, wenn ihr jetzt eine überschaubare, jedoch nicht zu kleine Armee habt, mit der Ihr dem Feind in den Rücken oder die Flanke fallen könnt. Lasst den Feind dazu zuerst einmal kommen. Sobald eure Verteidigung in Aktion tritt, schlagt zu! Nutzt „Fanatismus“ für euch, sowie „Terror“ gegen den Gegner, um ihn schnell zu zerreiben. Sollte eure Armee in dieser Zeit draufgehen, könnt ihr jedoch meistens sicher sein, den Gegner bis dahin so geschwächt zu haben, dass sein Angriff scheitert.


Blitzangriff mit Fallschirmjägern

Euer Gegner steht kurz vor dem Sieg? Ihr wisst, bald ist es vorbei? Ihr habt noch ein Flugfeld und etwas Geld? Dann versucht es! Baut so viele Fallschirmjäger wie möglich, behaltet jedoch eine finanzielle Reserve. Das Ziel? Die feindliche Basis!
Sofern euer Gegner nicht sehr wachsam ist, weil er sich auf den baldigen Sieg freut und / oder an Flak gespart hat, ist das eure letzte Chance, das Blatt zu wenden. Landet in seiner Basis, nutzt „Blitz“ und „Fanatismus“ und nehmt so schnell wie möglich Haupt- und Produktionsgebäude ein. Baut jetzt schnellstmöglich eine Armee und vernichtet seine Basis aus dem Inneren. Im Idealfall nehmt ihr auch noch vorhandene Verwaltungsgebäude ein. Ab diesem Moment ist das Match entschieden. Eure alte Basis ist durch den Gegner zwar zerstört, Ihr jedoch habt eine neue inklusive Ressourcen. Er hat…nichts mehr! Von nun an läuft die Zeit für euch, da er weder viel Geld hat, noch neue Gebäude und / oder Einheiten bauen kann. Ihr habt also alle Zeit, zum Sieg zu schreiten.


Der Einsatz von Aufklärern

Ich kann nicht genügend betonen, wie wichtig Aufklärer sind. Sei es bei der Verteidigung zur Erhöhung der Reichweite oder auch nur, um zu sehen, was grade beim Gegner oder zwischen euch und dem Gegner geschieht. Breitet eure Aufklärung ruhig über die halbe Map oder mehr aus, dadurch seid ihr früh genug vor evtl. durch Funkstille getarnte Einheiten gewarnt und habt genug Zeit zum Reagieren. Ein umfassendes Aufklärernetz kann überraschende Angriffe über eure Flanke verhindern. Denn nur die Überraschung ist es, die dem Gegner den Angriff ermöglicht. Außerdem können nur Aufklärer die Listen "Funkstille" (Tarnung der Einheiten außerhalb von Wäldern) und "Tarnnetz" (Tarnung der Gebäude) erfolgreich kontern. Der Spion zeigt dem Spieler nur, welche Einheiten auf einen zurollen, jedoch nicht, ob in dem jeweiligen Gebiet überhaupt etwas rollt.



                                                                  Tipps & Tricks

„Die größte Leistung besteht darin, den Widerstand des Feindes ohne einen Kampf zu brechen.“  - Sun Tsu, Die Kunst des Krieges

a) Teile niemals deine Kräfte in der Stunde der Gefahr! Egal, ob im Angriff, oder der Verteidigung: Zerstreut eure Armeen nicht. Zieht sie möglichst nicht weit auseinander. Eine langgezogene Armee ist ein gefundenes Fressen, eine geballte ist jedoch der Garant für einen Sieg. Selbstverständlich könnt ihr von mehreren Seiten angreifen. Aber auch dort gilt: Baut für jede Angriffsrichtung eine Armee.

b) Führt Störangriffe durch. Setzt den Gegner immer mal wieder unter Druck. Zeigt ihm „Ich bin da und wachsam“. Euer Gegner sammelt sich für einen Angriff? Greift ihn stark an, bevor er eure Base erreicht hat – oder startet einen Gegenangriff. Euer Gegner ist leicht reizbar? Provoziert ihn, damit er Fehler macht. Lasst ihn möglichst nie zur Ruhe kommen, auch nicht psychologisch.

c) Lasst eure Produktion bei der Abwehr eines großen Angriffs möglichst nie auslaufen. Jede Einheit, die auch nur Schaden verursacht, bringt euch Zeit und schadet dem Gegner. Zermürbt ihn, geht über zur beweglichen Verteidigung. Was das ist? Ihr verteidigt mit Panzern, Artillerie und Flaks. Wenn es eng wird, zieht ihr euch mit Blitz zurück und macht wieder Front, um weiter schießen zu können. Versucht, den Gegner so lange wie möglich zu bremsen, leistet Widerstand. Im besten Fall gewinnt ihr so die Zeit, die Verbündete brauchen, um zu helfen.

d) Behaltet die Kontrolle über das Match. Versucht, durch eure Aktionen das Match zu Steuern, die Angriffsrichtung des Gegners zu bestimmen. Legt Köderarmeen aus, um den Gegner in eure stärksten Abwehrstellungen zu ziehen. Lockt seine Flieger mit einigen von euch über eure Flaks.

Sun Tsu schreibt dazu:
„Lege Köder aus, um den Feind zu verführen. Täusche Unordnung vor und zerschmettere ihn. Wenn der Feind in allen Punkten sicher ist, dass sei auf ihn vorbereitet. Wenn er an Kräften überlegen ist, dann weiche ihm aus. Wenn dein Gegner ein cholerisches Temperament hat, dann versuche ihn zu reizen. Gib vor, schwach zu sein, damit er überheblich wird. Wenn er sich sammeln will, dann lasse ihm keine Ruhe. Wenn seine Streitkräfte vereint sind, dann zersplittere sie. Greife ihn an, wo er unvorbereitet ist, tauche auf, wo du nicht erwartet wirst.“


  
Einfacher Vergleich der Nationen

Italien:
+: günstige, schnelle Einheiten
+: in der Masse gut und schlagkräftig
+: sehr starke, mobile Flak

-: insgesamt schwache Einheiten
-: maximal optimierte, schwere Panzer, die allen anderen der gleichen Stufe unterlegen sind
-: schwache Luftwaffe

Japan:
+: starke Artillerie in der Prototypenbasis
+: starke Infanterie, Pioniere und Scharfschützen
+: gute Panzer mit großer Feuerkraft, jedoch wenig Panzerung
+: gute Luftwaffe

-: insgesamt schwache Einheiten mit Ausnahme der Artillerie und Luftwaffe
-: mittelmäßige Flak
-: abgesehen von der großen Artillerie nur durchschnittliche Haubitzen

Frankreich:
+: gute Artillerie
+: starke Monsterpanzer mit Flak
+: starke Bunker
+: gute Panzer

-: schwache Luftwaffe
-: Verteidigung mit Paks nicht sehr stark
-: schwache Infanterie

England:
+: stärkste Luftwaffe im Spiel, besonders Jagdbomber
+: gute Artillerie
+: gute mittlere Panzer
+: starke Flak

-: schwache Panzer außer dem Mittleren
-: schwache Bunker
-: schwache Paks
  
USA:
+: guter Allrounder
+: Prinzipiell in allem gut, auch wenn nirgends am stärksten
+: gute Luftwaffe
+: gute Panzer ab den schweren
+: einfach zu erlernen

-: frühe Panzer sehr schwach
-: im Allgemeinen kommt oft der Gedanke auf „könnte besser sein“

UDSSR: 
+: starke Infanterie
+: starke mittlere und schwere Panzer
+: gute Artillerie

-: schwache Luftwaffe
-: schwache kleine Panzer
-: nur Artilleriebunker

Deutschland: 
+: beste Panzer im Spiel
+: gute Jäger und Bomber
+: starke Flak
+: gute Infanterie
+: gute Artillerie

-: teuerste Nation im Spiel
-: bis auf Jäger und Bomber schwache Luftwaffe
-: schwache Bunker
-: durch hohe Preise sehr Zeitintensiv



                                                                      Schlusswort

Wer die Tipps in diesem Guide beachtet und anwendet, sollte merken, dass er deutlich besser zurechtkommt. Viele Abschnitte daraus sind Interpretationen von „Die Kunst des Krieges“, wurden jedoch in jedem Fall immer Ingame getestet und funktionieren. Diesem Guide liegt meine eigene Erfahrung in R.U.S.E., sowie die Erfahrung anderer Mitspieler zugrunde.

Ich habe diesen Guide geschrieben, um oft aufkommende Fragen zu beantworten, um zu helfen und zu lehren. Er ist für Leute gedacht, die im Spiel gut oder besser werden wollen. Aber er ist auch für diejenigen, die grade erst mit R.U.S.E. anfangen.

Ich habe in dieser ersten Version versucht, so viele Stellen wie möglich abzudecken. Dies ändert jedoch nichts daran, dass mit Sicherheit eine Menge fehlt. Daher ist es durchaus möglich, dass der Guide von Zeit zu Zeit erweitert und verbessert wird.

Ich hoffe, Ihr hattet beim lesen genau so viel Spaß, wie ich beim schreiben.

Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Autor von „Die Kunst des Krieges“, dem Hersteller von R.U.S.E., sowie allen Leuten, mit denen oder gegen die ich je gespielt habe. Ganz besonders möchte ich hier aber, wenn auch in Abwesenheit, Dominik Steiner danken. Ohne ihn wären viele Tests und Matches nicht möglich gewesen und vieles aus diesem Guide hier würde fehlen.

Ich schließe mit den Worten Sun Tsus und bedanke mich bei allen Lesern.


„Im Frieden bereite dich auf den Krieg vor, im Krieg bereite dich auf den Frieden vor. Die Kunst des Krieges ist für den Staat von entscheidender Bedeutung. Sie ist eine Angelegenheit von Leben und Tod, eine Straße, die zur Sicherheit oder in den Untergang führt. Deshalb darf sie unter keinen Umständen vernachlässigt werden.“ - Sun Tsu, Die Kunst des Krieges




OldLu



Changelog:

v1.2:
Textformatierungen für Blogger angepasst, weitere Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigiert

v1.1:
Einige Tipps bei den Grundlagen hinzugefügt, Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigiert

v1:
Initial Release



[1] Chinesische Gewichtseinheit, die etwa sechzig Kilogramm entspricht

Kommentare

Beliebte Posts